eating energy https://eating-energy.de/ Ernährungsberatung und Kochkurse Sun, 01 Aug 2021 14:00:19 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.3 https://eating-energy.de/wp-content/uploads/2020/07/cropped-EatingEnergy-Favicon-150x150.png eating energy https://eating-energy.de/ 32 32 Linsen-Möhren-Suppe https://eating-energy.de/linsen-moehren-suppe/ https://eating-energy.de/linsen-moehren-suppe/#respond Sun, 01 Aug 2021 13:50:03 +0000 https://eating-energy.de/?p=1496 Schnell gemacht: Leckere Möhren Suppe mit Linsen und frischen Kräutern

Der Beitrag Linsen-Möhren-Suppe erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Linsen-Möhren-Suppe

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Eating Energy Rezept Linsen Möhren Suppe
Drucken

Linsen-Möhren-Suppe

Gericht Hauptgericht, Kleinigkeit, Suppe, Vorspeise
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 2 EL Kokosöl oder Ghee
  • 1 kleine Zwiebel
  • 10 g Ingwer geschält und gehackt
  • 2 TL Koriander gemahlen
  • 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 600 g Möhren geschält, in Scheiben
  • 4 EL rote Linsen gewaschen
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • frische Kräuter
  • Salz & Pfeffer

Anleitungen

  • Das Öl/Ghee in einer Kasserolle erhitzen, Zwiebeln zufügen und goldbraun anbraten.
  • Ingwer und Knoblauch zugeben und unter Rühren ca. 45 Sekunden mitbraten.
  • Koriander, Kreuzkümmel, Salz & Pfeffer einstreuen und ebenfalls unter Rühren 20 Sekunden mitbraten.
  • Möhren, Linsen und Brühe zugeben, aufkochen und zugedeckt ca. 20 min köcheln lassen.
  • Danach cremig pürieren und bei Bedarf mit Wasser verdünnen.
  • Mit Kräutern bestreut servieren.

Der Beitrag Linsen-Möhren-Suppe erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/linsen-moehren-suppe/feed/ 0
Gerösteter Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen https://eating-energy.de/geroesteter-blumenkohl/ https://eating-energy.de/geroesteter-blumenkohl/#respond Sun, 04 Jul 2021 16:56:36 +0000 https://eating-energy.de/?p=1474 Geröstet aus dem Ofen: Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen

Der Beitrag Gerösteter Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Gerösteter Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Gerösteter Blumenkohl
Drucken

Gerösteter Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen

Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten

  • 2 Knoblauchknollen
  • Olivenöl
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Koriander
  • ½ TL Zimt
  • 10 Nelken
  • 1 TL Anis
  • 2 TL Schwarzkümmel
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 100 gr. Mandeln
  • 1-2 Blumenkohl – je nach Größe
  • 100 gr. Rosinen
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 1 Bund Petersilie

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
  • Knoblauchknollen oben aufschneiden und mit jeweils 1 TL Olivenöl beträufeln sowie mit Salz und Pfeffer würzen
  • In einer geschlossen kleinen Form die Knoblauchzehen 45 min. im Ofen backen
  • In der Zwischenzeit die Gewürze grob mörsern, Mandeln grob hacken
  • Blumenkohl waschen und in Röschen schneiden, mit 5-6 EL Olivenöl vermengen, Gewürze, Rosinen und Mandeln darüber verteilen und auf ein Backblech legen
  • Backofentemperatur auf 200 Grad erhöhen oder Grillfunktion aktivieren und das Blumenkohlblech in den Ofen schieben
  • Knoblauch aus der Form rausnehmen und zwischen den Blumenkohl setzen
  • Alles circa 20 min. backen, bis der Blumenkohl auch weich ist
  • Am Ende mit Zitronensaft beträufeln und ggfs. mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken sowie den gehackten Petersilie darauf verteilen

Notizen

In diesem Rezept bringt der Knoblauch optional nochmal einen kleinen Kick, ist aber kein MUSS

Der Beitrag Gerösteter Blumenkohl mit Mandeln & Rosinen erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/geroesteter-blumenkohl/feed/ 0
Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze https://eating-energy.de/spargel-radieschen-shiitake/ https://eating-energy.de/spargel-radieschen-shiitake/#respond Thu, 03 Jun 2021 12:31:27 +0000 https://eating-energy.de/?p=1441 Lecker und leicht: Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze

Der Beitrag Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Spargel Rezept
Drucken

Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze

Gericht Beilage, Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten

  • 500 g Grüner Spargel
  • 250 g Shiitake Pilze
  • 1 Bund Radieschen (die Blätter gern auch nutzen für ein Dal anstelle von Spinat!)
  • 500 g Karotten
  • Sesamöl
  • Mark einer ½ Vanille
  • Ingwerknolle
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL Tahini
  • 1 EL Misopaste
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Ahornsirup
  • Saft einer Limette
  • Pfeffer
  • Rauchsalz
  • Frische Kräuter nach Belieben, Verfügbarkeit und Geschmack

Anleitungen

  • Für die Sauce die folgenden Zutaten im Mixer mixen: Tahini, Misopaste, Ahornsirup, Limettensaft und Sojasauce plus 1-2 EL Wasser, je nach gewünschter Konsistenz. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Für die Karotten den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Möhren schälen und langs halbieren oder dicke Exemplare vierteln. Den Ingwer reiben und mit dem Vanillemark und 2 EL Sesamöl und ½ TL Salz vermengen. Möhren auf einem Backblech verteilen und circa 30min im Ofen schmoren.
  • Den Spargel an den unten Enden schälen und Enden abschneiden. Shiitake Pilze in Scheiben schneiden. Radieschen vierteln.
  • In einer Pfanne 1 EL Sesamöl erhitzen, Shiitake Pilze darin anbraten und mit Mirin ablöschen. Dann den Spargel und die Radieschen zugeben und circa 15 Min. braten.
  • Mit frischen Kräutern garnieren und Dressing darüberträufeln.

Notizen

Dazu passt sehr gut Basmatireis und ein einfaches Linsendal oder man gibt noch etwas Räuchertofu mit in die Spargelpfanne.

Der Beitrag Spargel, Radieschen und Shiitake Pilze erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/spargel-radieschen-shiitake/feed/ 0
Kitchari https://eating-energy.de/kitchari/ https://eating-energy.de/kitchari/#respond Sat, 20 Mar 2021 14:12:08 +0000 https://eating-energy.de/?p=1404 Im Alltag lecker und im Frühling der ideale Detox-Begleiter

Der Beitrag Kitchari erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Kitchari

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Kitchari Gelbe Mung Bohnen
Drucken

Kitchari

Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten

  • 100 g Mung Dal (halbierte gelbe Mungbohnen)
  • 100 g Basmati Reis
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 2 EL Ghee oder Kokosöl
  • 1 EL frischer Ingwer klein gehackt
  • 1 TL gemahlener Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Nelke
  • 2 Stück Zimtrinde
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • Steindalz oder Kala Namak
  • Saft einer Limette

Anleitungen

  • Karotte waschen und in feine Würfel schneiden. Mung Dal und Basmati-Reis gründlich unter fließendem  Wasser waschen.
  • In einem Topf etwas Ghee erhitzen und Lorbeerblätter, Ingwer, Nelken, Zimtrinde, Pfeffer und Kardamom bei schwacher Hitze glasig anschwitzen. Kurkuma und Koriander dazugeben und umrühren.
  • Mung Dal und Basmati-Reis in den Topf geben und mit ca. 0,5-0,75 Liter Wasser für 5 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Hitze reduzieren, Möhren dazugeben und bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Danach auf ausgeschaltetem Herd 10 Minuten ziehen lassen.
  • Mit Salz und Limettensaft abschmecken

Notizen

  • Das Kitchari ist eine traditionelle ayurvedische Speise aus Basmati-Reis und Mungbohnen sowie zahlreichen Gewürzen. Es unterstützt den Körper bei der Selbstregeneration und hilft Ama auszuleiten.
  • Im Frühling bietet es sich an, einmal pro Woche einen Kitchari-Tag zu machen und so den Körper vom Winterüberschuss zu befreien.
  • Kitchari ist sowohl sehr sättigend und auf der anderen Seite fühlt man sich nach der Mahlzeit leicht und voller Tagendrang. Außerdem ist es ein echtes Tridosha-Kitchari-Rezept, sorgt also bei jedem für die Balance der individuellen Konstitution.

Der Beitrag Kitchari erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/kitchari/feed/ 0
Blumenkohl mit Gerste https://eating-energy.de/blumenkohl-gerste/ https://eating-energy.de/blumenkohl-gerste/#respond Mon, 08 Feb 2021 10:41:00 +0000 https://eating-energy.de/?p=1339 Abwechslungsreich im Winter: Salat aus Gerste, Blumenkohl und Kürbis

Der Beitrag Blumenkohl mit Gerste erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Blumenkohl mit Gerste

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Blumenkohl mit Gerste

Gericht Hauptgericht

Zutaten

Für den Salat:

  • 1 Blumenkohl in kleine Röschen geschnitten
  • 100 g Gerste
  • 1/2 Hokkaidokürbis in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 25 g Petersilie grob gehackt
  • 50 g geröstete Mandeln grob gehackt
  • 1 Saft einer Limette
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Granatapfelkerne zum darüber streuen
  • Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Für das Dressing:

  • 100 g Kokosjoghurt
  • 2 EL Tahini
  • 1 Saft einer Limette
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Den Backofen auf 190 ° c vorheizen, Umluft
  • Die Kürbisstücke mit dem Blumenkohl auf ein Backblech legen und mit Olivenöl und einer Prise Salz, Kurkuma und Kreuzkümmel sowie Chilipulver beträufeln. 40-45 Minuten weich backen.
  • Während das Gemüse schmort, die Gerste mit doppelter Menge Wasser weich kochen (dauert circa 30min), abtropfen lassen und in eine große Schüssel geben.
  • Sobald das Ofengemüse fertig ist, mit der Gerste vermengen. Die gehackte Petersilie, die gehackten Mandeln, den Limetteinsaft, die Granatapfelkerne, 1 Esslöffel Olivenöl und eine Prise Salz hinzufügen und gut mischen.
  • In einer kleinen Schüssel alle Zutaten für das Dressing glatt rühren.
  • Den Salat auf einen großen Teller anrichten und mit dem Joghurtdressing besprenkeln. Ontop frisch gemahlenen Pfeffer geben und genießen.

Der Beitrag Blumenkohl mit Gerste erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/blumenkohl-gerste/feed/ 0
Wirsing-Cranberries-Curry https://eating-energy.de/wirsing-cranberries-curry/ https://eating-energy.de/wirsing-cranberries-curry/#respond Thu, 04 Feb 2021 13:20:14 +0000 https://eating-energy.de/?p=1317 Das Wintergemüse als würziges Curry

Der Beitrag Wirsing-Cranberries-Curry erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Wirsing-Cranberries-Curry

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Wirsing-Cranberries-Curry

Gericht Hauptgericht
Portionen 2

Zutaten

  • 8 Wirsingblätter
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 cm frische Ingwerwurzel
  • 2 Karotten
  • 1 TL Kokosöl/Ghee
  • 1/2 TL Kreuzkümmelsamen (gemahlen)
  • 1/2 TL Bockshornkleesamen (gemahlen)
  • 1 TL Kurkuma (gemahlen)
  • 1 Prise Zimt (gemahlen)
  • 1 Prise Asafoetida
  • 2 EL Cranberries
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 1 Schuss Zitronensaft
  • 1/2 TL Steinsalz
  • 1 EL Kokosflocken

Anleitungen

  • Wirsingblätter waschen, Strunk entfernen und in breite Streifen schneiden
  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, Schalotte in Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken
  • Karotten waschen oder schälen und in feine Scheiben schneiden
  • Ghee in einer Pfanne erhitzen, Gewürze 1 Minuten lang anbraten, dann Schalotte, Knoblauch und Ingwer zugeben und für weitere 3 Minuten mitdünsten
  • Nun Wirsing und Karotten zugeben und mit 150 ml Wasser ablöschen, auf mittlerer Hitze für 15 Minuten köcheln lassen
  • Danach Cranberries, Kokosmilch, Zitronensaft und Salz zugeben und weitere 5 min köcheln lassen
  • Zum Servieren mit Kokosflocken bestreuen

Notizen

Einfluss auf die Doshas und Ayurveda Konstitution:
Für Vata und Pitta geeignet. Für Pitta ohne Bockshornkleesamen und Zimt.

Der Beitrag Wirsing-Cranberries-Curry erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/wirsing-cranberries-curry/feed/ 0
Vegane Kartoffelklöße https://eating-energy.de/vegane-kartoffelkloesse/ https://eating-energy.de/vegane-kartoffelkloesse/#respond Thu, 04 Feb 2021 13:09:59 +0000 https://eating-energy.de/?p=1305 Als leckere Beilage oder Hauptgericht

Der Beitrag Vegane Kartoffelklöße erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Vegane Kartoffelklöße

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Vegane Kartoffelklöße

Diese Klöße sorgen für Abwechslung auf dem Teller! Super lecker als Hauptspeise oder als Beilage.
Gericht Beilage, Hauptgericht, Kleinigkeit
Portionen 4

Zutaten

Für die Füllung

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 cm Ingwerwurzel
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Zweige frischer Rosmarin
  • 1 Chilischote
  • 1 TL Ghee
  • 1/2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 1/2 TL Kurkuma (gemahlen)
  • 3/4 TL Steinsalz
  • 1 TL Dattelsirup
  • 1 Schuss Kokosmilch

Für den Teig

  • 100 g Kichererbsenmehl
  • 1/4 TL Natron
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1/4 TL Kreuzkümmelsamen
  • 3/4 TL Steinsalz
  • 200 ml Wasser

Anleitungen

  • Kartoffeln bissfest garen, abkühlen lassen, dann schälen und würfeln
  • Inzwischen Ingwer und Zwiebel schälen, Rosmarin waschen und trocken schütteln, alles fein hacken
  • Chili waschen, halbieren, Kerne entfernen und ebenfalls fein hacken
  • Ghee in einer Pfanne erhitzen, Kreuzkümmelsamen und Senfkörner darin kurz rösten, bis sie aufspringt, dann Ingwer, Chilipulver und Zwiebel zufügen
  • Nach 3 Minuten Kurkuma, Salz und Kartoffeln in die Pfanne geben, gut schwenken bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind
  • Dattel halbieren, Stein entfernen und kleinschneiden
  • Kartoffelmasse, Dattelsirup, Rosmarin und Kokosmilch in eine Schüssel geben und grob zerstampfen und abkühlen lassen
  • Für den Teig alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht
  • Abgekühlte Kartoffelmasse zu ca. 10 Kugeln formen, diese dann durch den Teig ziehen und auf ein mit Backpapier belegtes Backbleck setzen.
  • Mit etwas Öl bepinseln und für ca. 15 Minuten backen
  • Evtl. für die letzte Minute den Ofengrill anschalten, sodass sie eine schöne Bräunung bekommen

Der Beitrag Vegane Kartoffelklöße erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/vegane-kartoffelkloesse/feed/ 0
Dattel-Sesam-Taler https://eating-energy.de/dattel-sesam-taler/ https://eating-energy.de/dattel-sesam-taler/#respond Tue, 24 Nov 2020 08:51:36 +0000 https://eating-energy.de/?p=1270 Eine echte Abwechslung auf dem Plätzchenteller!

Der Beitrag Dattel-Sesam-Taler erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Dattel-Sesam-Taler

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Dattel-Sesam-Taler

Gericht Kleinigkeit, Nachspeise
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4

Zutaten

  • 150 g Medjool-Datteln
  • 4 EL Sesam
  • 100 g Urdinkelmehl hell
  • 1,5 TL Zimt
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1/4 TL gemahlener Ingwer
  • 1 Prise gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g weisses Tahin
  • geschmolzene Schokolade für die Glasur
  • wenig Mehl zum Auswallen

Anleitungen

  • Datteln entkernen. In einer Schüssel mit heißem Wasser übergießen und 15 Min. stehen lassen.
  • Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis er goldbraun ist und duftet. Die Hälfte für die Garnitur beiseite stellen. Restlichen Sesam in eine große Schüssel geben und auskühlen lassen.
  • Sesam, Mehl und alle Zutaten bis und mit Backpulver mischen.
  • Das Wasser von den Datteln abgießen, aber Datteln nicht ausdrücken. Datteln mit Tahin zu einem Mus pürieren.
  • Dattelmus zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen.
  • Teig auf wenig Mehl ca. 5mm dick auswallen. Taler von ca. 5cm Durchmesser oder andere Motive ausstechen. Auf einem mit Backpapier belegten Bleck verteilen. In der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens ca. 8 Min. backen.
  • Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen. Taler zur Hälfte in flüssige Schokolade tunken und mit beiseitegestelltem Sesam bestreuen.
  • Tipp: Wer die Kekse gerne kross mag, einfach 2 Min. länger backen.

Der Beitrag Dattel-Sesam-Taler erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/dattel-sesam-taler/feed/ 0
Birnen-Chutney https://eating-energy.de/birnen-chutney/ https://eating-energy.de/birnen-chutney/#respond Sun, 11 Oct 2020 19:35:10 +0000 https://eating-energy.de/?p=1246 Feine Beilage mit starken Gewürzen.

Der Beitrag Birnen-Chutney erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Birnen-Chutney

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Birnen-Chutney

ergibt 500g Chutney
Gericht Beilage, Kleinigkeit
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 250 g reife Birnen
  • 80 g Datteln ohne Kern
  • 100 g Rohrzucker
  • 80 ml guter Apfelessig
  • 100 g rote Zwiebeln
  • 80 g Möhren
  • 1 EL Ghee oder Kokosöl
  • 1/2 TL zerstoßene Koriandersamen
  • 1/2 TL Fenchelsamen
  • 1 Prise Meersalz
  • 1/2 TL Kuminpulver
  • 1 Prise Chilipulver

Anleitungen

  • Die Birnen waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und grob würfeln. Datteln in große Würfel schneiden. Birnen und Datteln mit Zucker und Essig mischen und 60 Minuten ziehen lassen.
  • Die Zwiebeln abziehen und in dünne Streifen schneiden. Die Möhren waschen, putzen und grob raspeln. Das Ghee erhitzen. Koriandersamen und Fenchel darin leicht rösten. Die Zwiebeln zugeben und glasig dünsten. Die Möhrenraspeln in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren anbraten.
  • Die Birnenmischung, Meersalz, Kumin und Chilipulver zugeben und unter gelegentlichem Rühren leicht kochen lassen.

Der Beitrag Birnen-Chutney erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/birnen-chutney/feed/ 0
Kürbis nach Ottolenghi https://eating-energy.de/kuerbis-ottolenghi/ https://eating-energy.de/kuerbis-ottolenghi/#respond Thu, 10 Sep 2020 07:06:43 +0000 https://eating-energy.de/?p=1201 Wunderbar im Herbst – nach einem Rezept von Yotam Ottolenghi.

Der Beitrag Kürbis nach Ottolenghi erschien zuerst auf eating energy.

]]>
Rezept

Kürbis nach Ottolenghi

$

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie eine Übersicht über die nächsten Kochkurse und Termine.
Drucken

Kürbis nach Ottolenghi

Gericht Hauptgericht
Zubereitungszeit 45 Minuten
Portionen 4 Personen

Zutaten

  • 1 kg Kürbis
  • 2 rote Zwiebeln
  • 50 ml Olivenöl
  • 3 1/2 EL Tahini-Paste
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 g Kürbiskerne
  • 1 EL Za'atar
  • 1 Handvoll Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Den Kürbis halbieren und die Kerne entfernen. In Spalten bzw. mundgerechte Stücke schneiden und schälen. Mit 3 EL Öl, 1 TL Salz und frischem schwarzen Pfeffer vermischen. Im vorgeheizten Ofen bei 220°C etwa 30 Minuten backen.
  • Die Zwiebeln schälen und achteln Die Stücke nach 15 Minuten zum Kürbis geben.
  • Tahini mit Zitronensaft und dem fein gehackten Knoblauch sowie 2 EL Wasser vermischen. Ggf. mit etwas Salz abschmecken. Die Petersilie fein hacken.
  • Die Kürbiskerne in 1 EL Olivenöl rösten. Salzen.
  • Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit den Kürbiskernen und dem Za’atar vermischen. Die Petersilie darüber streuen und mit der Tahini-Sauce beträufeln. Ggf. mit Salz abschmecken.

Notizen

ZUTATEN FÜR ZA’ATAR
  • 2 EL geröstete Sesamsamen
  • 2 EL Sumach
  • 2 EL getrockneter Thymian
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 1 TL Cumin, gemahlen
  • 1/2 TL Meersalz oder Steinsalz
 
ZUBEREITUNG DER ZA’ATAR GEWÜRZMISCHUNG
  • Sesam in einer Pfanne ohne Öl rösten und abkühlen lassen
  • Die getrockneten Kräuter mit dem Sumach und dem Cumin und Salz vermischen.
  • Den Sesam mit den anderen Kräutern und Gewürzen in einem Mixer oder Foodprozessor fein vermahlen.
  • Die Gewürzmischung passt zu arabischem Fladenbrot und zu orientalischen Gerichten.

Der Beitrag Kürbis nach Ottolenghi erschien zuerst auf eating energy.

]]>
https://eating-energy.de/kuerbis-ottolenghi/feed/ 0